Jedes unserer Architektenhäuser hat eine besondere Geschichte. So auch die Villa Bosco.
Die Villa Bosco wurde von einem unserer Architekten für einen Prominenten Herrn Willy Weber, Manager von Michael Schuhmacher Formel 1, in Stuttgart gebaut. Für diese Villa mussten wir uns aus Sicherheitsgründen vertraglich verpflichten keine Adresse, keine Fotos und keinen Hausquerschnitt zu veröffentlichen. Dieses außergewöhnliche Architektenhaus wurde nach unseren Planungsunterlagen der Villa Bosco gebaut. Grafiken der Ansichten und Grundrisse finden Sie im Internet hier.
Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wenn Sie dieses Haus bei uns kaufen und bauen, erhalten Sie selbstverständlich alle Pläne inklusive Querschnitt. Heute bauen wir alle unsere Häuser mit der gesamte Bauplanung und Einreichung der Baugenehmigung grundsätzlich mit unserem Architektbüro:
hoch-m
architektur und mensch
Gerhard Meier, Freier Architekt
Leopoldstraße 30, D-79359 Riegel
Tel: 07642-9294710 Fax: 07642-9294711 E-Mail:architektur@hoch-m.d Internet:https://www.hoch-m.de
Alle Ansichten der Villa Bosco
Grundriss Villa Bosco UG / KG
Grundriss Villa Bosco EG
Grundriss Villa Bosco OG / DG
Alle weiteren und Detailinformationen über die Villa Bosco inklusive Bausystem, Bauausführung und Baubeschreibung finden Sie hier im Internet: Villa Bosco
Architektenhäuser sind innovative und gestalterisch herausragende Wohnobjekte. Häuser entwickelt für besondere Menschen, besondere Situationen und Ansprüche. Alle ÖKO-ARCHITEKTENHÄUSER strahlen einen einzigartigen Charakter, Stil und Charme aus. Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas!
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Jedes unserer Architektenhäuser hat eine besondere Geschichte. So auch die Villa Riposo.
Das Haus wurde für einen schweizer Manager, der in einer hohen Position einer bekannten Schweizer Bank arbeitet, entworfen und verkauft. Die Familie hat sich sehr auf den Einzug in Ihr neues Heim gefreut.
Leider wurde daraus nichts, weil wir in diesem speziellen Fall einen Fehler gemacht haben und einfach zu gutmütig handelten. Dieses schweizer Ehepaar war mit einem Architekten aus Norddeutschland an der Küste, also im Flachland, befreundet. Das Haus sollte aber auf einem Berg mit phantastischer Aussicht in der Nähe von Zürich gebaut werden. Normal bestehen wir bei allen unseren Architektenhäuser darauf, dass die gesamte Bauplanung und die Einreichung der Baugenehmigung grundsätzlich durch unseren Architekten geschieht. Das ist bei uns das Architekturbüro
hoch-m
architektur und mensch
Gerhard Meier, Freier Architekt
Leopoldstraße 30, D-79359 Riegel
Tel: 07642-9294710 Fax: 07642-9294711 E-Mail:architektur@hoch-m.de Internet:https://hoch-m.de
Bei den Verkaufsverhandlungen kam die Bitte auf, ob nicht der befreundete Architekt aus Norddeutschland das Haus planen und die Baugenehmigung einreichen könnte. Die schweizer Familie legte uns auch einen ersten Hausentwurf von Ihrem Architekten vor.
ÖKO-ARCHITEKTENHAUS hat sich dann entschieden, dass wir trotzdem mit unserem Architekten Herrn Meier, einen eigenen Hausentwurf erstellen, der die besonderen Wünsche und die Bedingungen im hohen Bergland der Schweiz berücksichtigt hat und dabei bereits in der Planung berücksichtigte, dass diese 339 m2 Villa ökologisch so geplant wird, dass alle finanziellen Vorgaben eingehalten werden konnten. Das fertig geplante Haus, die Villa Riposo, fanden die Bauherren sehr interessant. Konnten sich aber kurzfristig nicht für unseren Entwurf und gegen den Entwurf Ihres befreundeten Architekten entscheiden. Daraufhin wurde uns die Frage gestellt, ob wir das Haus auch bauen würden, wenn es Ihr befreundeter Architekt planen und zeichnen würde. Normal haben wir bis dahin ein solches Ansinnen immer abgelehnt. Weil uns aber die Familie sehr sympathisch war, haben wir den Fehler begangen dem Ansinnen der Familie zuzustimmen.
Was war jetzt die Folge?
Die Familie fuhr mit unserem Hausentwurf zu Ihrem Freund, dem Architekten, nach Norddeutschland an die Küste zum Sommerurlaub. Als Sie zurück kamen hat sie Ihr befreundeter Architekt zu einem neuen Hausentwurf überredet. Wie vereinbart übernahmen wir diese Hauspläne und alle Berechnungen um das Haus zu kalkulieren. Daraus entstand ein Angebot, dass die schweizer Familie bei uns unterschrieben hat und uns damit zur Bauausführung beauftragte.
Bei der Detailkalkulation und den Detailplänen für alle Baugewerke mussten wir dann leider, und zum Entsetzen aller Beteiligten feststellen, dass die Planungen falsch waren und die Berechnungen für den umbauten Raum erheblich zu niedrig ausgefallen waren. Unter anderem wurde von dem Norddeutschen Architekten vergessen in die Betondecken die Rohre für die automatische Be- und Entlüftungsanlage einzuplanen. Dadurch waren die Betondecken in der Höhe viel zu dünn und eine nachträgliche Planung erbrachte eine erhebliche Erhöhung der Firsthöhe, die in der Schweiz, und insbesondere in diesem Baugebiet, in Höhen- und Hanglage nicht erlaubt war. Zusätzlich stellte sich heraus, dass bei der Planung nicht auf ökologische Bauweise geachtet wurde. Der norddeutsche Architekt hat einfach geplant, ohne Rücksicht auf die Kosten. Das bedeutete der finanzielle Rahmen wurde bei weitem nicht eingehalten. Allein diese Fehlplanungen verursachten Mehrkosten von 100.000 bis 150.000 € gegenüber über unserer Villa Riposo.
Die Bauherren versuchten noch zu retten, was nicht mehr zu retten war.
Denn um die Hausplanung des norddeutschen Architekten umzusetzen und die vorgeschriebene Firsthöhe auf dem Berg in der Nähe von Zurück einhalten zu können, hätte ein Teil des Erdgeschosses dann einen halben Meter unter der Erde, an der oberen Bergkante gebaut werden müssen. Das kam dann für die Bauherren überhaupt nicht mehr in Frage. Die Familie hat daraufhin jegliche Lust am Bauen verloren. ÖKO-ARCHITEKTENHAUS hat den Kaufvertrag aufgelöst, die Familie das Grundstück wieder verkauft und unsere Villa Riposo wurde deswegen dort nicht gebaut. Es war in der Summe eine traurige Angelegenheit, denn alle Beteiligten haben nur verloren. Gegen die enorm hohe Architektenrechnung, des dann nicht mehr befreundeten Architekten aus Norddeutschland, hat dann die schweizer Familie geklagt. Bei unserem Hausentwurf Villa Riposo waren dagegen die Architektenkosten mit im Hauspreis kalkuliert. Gelernt haben wir aus dieser Erfahrung, dass wir nie wieder eine Ausnahme für einen fremden Architekten machen werden und unsere Häuser nur mit unserem eigenen Architekten Herrn Gerhard Meier bauen.
Grundriss Villa Riposo UG
Unser Trost aus dieser Baugeschichte ist, dass wir jetzt die Villa Riposo offiziell mit allen Plänen auf unseren Internetseiten zum Verkauf anbieten können und allein der Entwurf uns schon neue Kunden gebracht hat.
Grundriss Villa Riposo EG
Alle weiteren und Detailinformationen über die Villa Riposo inklusive Bausystem, Bauausführung und Baubeschreibung finden Sie hier im Internet: VILLA RIPOSO
Grundriss Villa Riposo OG / DG
Architektenhäuser sind innovative und gestalterisch herausragende Wohnobjekte. Häuser entwickelt für besondere Menschen, besondere Situationen und Ansprüche. Alle ÖKO-ARCHITEKTENHÄUSER strahlen einen einzigartigen Charakter, Stil und Charme aus. Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas!
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
(Fotos: Alle Bilder, Grafiken & Fotos, Grundrisse & Hauspläne stammen mit allen Rechten aus dem Fotoarchiv von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS)
Seit 1995 sind wir im Bereich Hausbau operativ und beratungstechnisch für verschiedene Hausbauunternehmen tätig. Von 2007 bis 2020 verkauften wir 13 Jahre lang hochwertige Architektenhäuser an Bauherren. ÖKO-ARCHITEKTENHAUS war schon immer ein Unternehmen der WISSEN Agentur Mittelstandsberatung. Deshalb stellen wir ab 01.01.2021 unsere Leistungen als Unternehmensberatung nur noch Hausbaufirmen zur Verfügung.
Unsere Leistungen:
Strategieberatung mit Verkauf, Marketing, Internetoptimierung und Verkäuferschulung für Hausbauunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Jedes unserer Architektenhäuser hat eine besondere Geschichte. Die Villa Roma hat einen Architektenwettbewerb, als bester, moderner Hausentwurf gewonnen, ohne eigentlich daran teilgenommen zu haben und das ging so.
Ein namhafter, europaweit bekannter Medien-Unternehmer hat in Darmstadt ein neues Familienhaus gebaut. Clever wie er war, hat er statt bei einem Architekturbüro Kosten zu verursachen, einen Architektenwettbewerb für seine neue Wohnvilla ausgeschrieben. Daran hatten ca. 6- 8 Architekturbüros teilgenommen und Ihre Entwürfe, weil ein Wettbewerb, kostenlos abgeliefert. Alle Architektenhäuser waren überaus modern und futurisch gestaltet und hätten in der Bauausführung enorm hohe Kosten verursacht.
Da keine dieser Planungen der Frau des Unternehmers gefallen hat, suchte der Bauherr im Internet nach einem attraktiven Anbieter für Architektenhäuser und stieß dabei auf die Firma ÖKO-ARCHITEKTENHAUS. Er bat um einen Beratungstermin und erklärte dabei seine Vorstellungen von seiner neuen Traumvilla. Lies aber dabei unterwähnt, dass bereits etliche Hausentwürfe aus seinem Architektenwettbewerb vorlagen.
Zusammen mit dem Partner hoch-m architektur & mensch, Gerhard Meier, Freier Architekt in D-79359 Riegel machte sich die Firma ÖKO-ARCHITEKTENHAUS an die Planung um eine attraktive Unternehmervilla zu entwerfen. Unter anderem mussten 4 Kinderzimmer (Gästezimmer) für die Familie berücksichtigt werden und genügend Abstellfläche im Untergeschoss für 4 außergewöhnliche Automobile. Im Untergeschoss sollte ein Wellnessbereich mit Swimmingpool und Sauna integriert werden. Die Villa sollte attraktiv sein, trotzdem eine Naturverbundenheit ausstrahlen, kompakt in das vorhandene Grundstück in Darmstadt, ein ehemaliger Park, eingefügt werden und trotzdem noch zu einem akzeptablen Preis gebaut werden können.
Grundriss Villa Roma Untergeschoss / Keller / Wellness / Tiefgarage
Als der Architektenentwurf von hoch-m architektur & mensch, Gerhard Meier, Freier Architekt, intern bei der Firma ÖKO-ARCHITEKTENHAUS vorgestellt und beraten wurde, waren sich alle Beteiligten im Unternehmen einig, dass dieser Hausentwurf so gut war, dass der Unternehmer diesen sicher so übernehmen und bauen würde. Für die Naturverbundenheit wurden die Hausfronten teilweise mit Natursteinen verkleidet. Als Energiesystem wurde eine Solar- und Photovoltaik-Anlage mit einer gekoppelten Sole-Erdwärmeheizung/Wärmepumpe einschließlich Wohnungslüftungs-System mit Wärme-Rückgewinnung mit umschaltbarer Klimatechnik zum Kühlen & Heizen vorgeschlagen. Der Angebotspreis belief sich, einschließlich eines Aufzuges durch das ganze Haus, und einem elektronischen Bussystem, schlüsselfertig, inklusiver aller Bau- und Planungsleistungen auf 1.266.973,85 EURO. Aktueller Preis im Jahr 2017: 1.434.236 €
Grundriss Villa Roma Erdgeschoss / Wohnen / Arbeiten
Es wurde eine Termin im Unternehmen des Bauherrn in Darmstadt zur Hauspräsentation vereinbart. Überreicht wurde die Ansicht des Hauses mit einem großen eingerahmten Bild. Der Unternehmer war mehr als positiv überrascht von der Präsentation der Villa Roma. Dann erst erklärte er uns, dass er bereits einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben hätte, aber keiner der Planungen aus dem Wettbewerb seiner Frau gefallen hat. Den einzigen Vorbehalt, den er vorbringen konnte war, dass der Entwurf der Villa Roma eventuell seine Ehefrau nicht gefallen könnte. Architekt Gerhard Meier und Uwe Melzer, als Inhaber von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS sagten dem Unternehmer in völliger Überzeugung, dass Sie absolut sicher sind, dass seine Ehefrau von dem Hausentwurf der Villa Roma begeistern sein würde.
Grundriss Villa Roma Obergeschoss-1 / Kinderzimmer / Gästezimmer / Gästeappartement
Es kam, wie es kommen musste. Die Unternehmerfrau war total begeistert vom Entwurf der Villa Roma und heute steht diese Villa, nur mit minimalen Änderungen, seit Ende 2011 fertig gebaut und bewohnt in Darmstadt.
Grundriss Villa Roma Obergeschoss-2 / Bad / Schlaf- und Ankleidebereich
Leider hatte dieser Erfolg für das Unternehmen ÖKO-ARCHITEKTENHAUS kein happy end. Denn der Unternehmer legte sein Geld in vermietete Immobilien an, die er dann von Bauunternehmen vor Ort, hochwertig renovieren lies und dann gut vermietete. Obwohl der Preis für diese Unternehmervilla sehr knapp kalkuliert wurde, war der Unternehmer der Meinung, dass eines seiner Bauunternehmen für Renovierungsarbeiten, diese Villa preisgünstiger bauen würde, als ÖKO-ARCHITEKTENHAUS. Deshalb erhielten wir den Bauauftrag als Unternehmen nicht. Weil der Unternehmer für die Planung von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS nichts bezahlt hat, obwohl wir besser waren, als alle Architektbüros aus dem Wettbewerb, erhielt das Unternehmer für seine kreativen Ideen keine angemessene Vergütung.
Normal ist, dass bei einem Architektenwettbewerb, die Hausplanung, die dann zur Ausführung kommt, auch als Architektenleistung vergütet wird. Das ist in diesem Fall nicht geschehen und entspricht nicht den üblichen geschäftlichen Gepflogenheiten in der Baubranche.
Der Vorteil aus dieser Situation für ÖKO-ARCHITEKTENHAUS ist aber, dass der Hausentwurf, alle Pläne und die Vermarktung sich im Eigentum von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS befinden. Nach wie vor erhält dieser Villenentwurf viel Aufmerksamkeit im Internet und in der Hausbaubranche.
Alle weiteren und Detailinformationen über die Villa Roma inklusive Bausystem, Bauausführung und Baubeschreibung finden Sie hier im Internet: VILLA ROMA
Newsletter abonnieren Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Jeder will möglichst viel davon im Haus: Sonnenlicht und luftige Atmosphäre. Gleichzeitig muss jedoch ein Aufheizen der Räume im Sommer und eine Beschädigung des privaten Eigentums vor schädlicher UV-Strahlung vermieden werden.
. Gerade bei großen Fensterfronten ist deshalb ein effektiver Sicht- und Sonnenschutz unerlässlich.
Deshalb entscheiden sich immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer für eine Ausstattung mit Außenjalousien. Diese halten die Hitze noch vor dem Fenster ab und können durch unterschiedliche Lamellenstellungen auf die jeweiligen Ansprüche flexibel reagieren.
Sonnenschutz und trotzdem maximale Durchsicht nach Draußen bieten beispielsweise die neuen Systeme des Herstellers Roma. Das Besondere an dieser Lösung: Um lästiges Blendlicht auszuschließen, sind die Lamellen dreifach gebogen. So wird das Licht an die Zimmerdecke geleitet und die Räume gleichmäßig erhellt. Der Einsatz von stromfressenden Lampen ist damit überflüssig. Anders als bei üblichen Außenjalousien mit flachen oder nur leicht gekrümmten Lamellen entstehen durch die weiche, runde Form keine harten Sonnenstreifen. Die geliebte Sportsendung lässt sich auf diese Weise selbst bei tief stehender Sonne störungsfrei im Fernsehen verfolgen, ohne sich vollkommen von der Umwelt abzuschotten. Und schließlich ist es möglich, eine gute Abdunkelung zu erreichen, etwa bei Migräne oder wenn der Nachwuchs sein Mittagsschläfchen halten soll.
Dabei haben neugierige Blicke keine Chance, egal aus welchem Winkel, denn der hang schließt dicht. Dank ihrer ausgeklügelten Formgebung und der durchdachten Technik erweisen sich die Dreibogenlamellen auch als besonders windstabil und leise. Bequem öffnen sowie schließen lassen sie sich durch die Motorisierung. Eine Funksteuerung mit einem Stellrad ähnlich einer Computermaus macht die präzise Einstellung möglich. Individuelle Beratung bietet der qualifizierte Fachhandel vor Ort. Bei ÖKO-ARCHITEKTENHAUS sind aus den genannten Vorteilen serienmäßig die dreifach gebogenen Lamellen des Herstellers Roma bereits im Preis inbegriffen.
Moderne Häuser mit viel Glas liegen voll im Trend. Doch wer ein übermäßiges Aufheizen der Räume vermeiden will, der benötigt effektiven Sonnenschutz. Innen liegend ist er zu diesem Zweck weitgehend wirkungslos, da die Hitze bereits durch die Fensterscheibe dringen kann. Lediglich außen angebracht, hält er wirksam die Wärme ab.
Als Alternative zu Rollladen bieten sich hier Raffstoren aus Aluminium von ROMA an. Sie reflektieren die Sonnenstrahlen und lassen durch Drehen der Lamellen soviel Licht ins Rauminnere wie Sie wünschen. So schaffen Sie in Ihren Räumen eine angenehme Lichtsituation und halten die Hitze draußen.
Lamellenposition
Die Position macht’s: Innenliegender oder im Scheibenzwischenraum liegender Sonnenschutz (Bilder links und Mitte) sind wesentlich weniger effektiv, als vor dem Fenster angebrachter (rechts).
Optimaler Hitzeschutz
Raffstoren können die Sonneneinstrahlung um bis zu 75% reduzieren. Sie senken deutlich die Temperatur und sorgen an heißen Tagen für angenehmes Raumklima.
Gute Gründe, welche für die neue ALUSTORE-Dreibogenlamelle von ROMA in einem ÖKO-ARCHITEKTENHAUS sprechen:
> Weichere Raumausleuchtung durch die spezielle Lamellenform > Maximierte Durchsicht gegenüber herkömmlichen Lamellen > Verbesserte Abdunkelung durch die neuartige Konstruktion > Höhere Windstabilität. Dadurch längere Nutzung möglich. > Weniger Geräuschbildung durch eingezogene Gummikeder > Geringere Laufgeräusche durch tiefgezogene Texband-Stanzungen > Mitschwenkende Endleiste für volle Funktion des gesamten Behangs > Filigrane Endleiste für ein harmonisches Gesamtbild > Geringere Pakethöhen durch das einmalige Stapelverhalten > Besondere Schlaufenbildung für eine sehr schöne Ansicht
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Häuser auf Draht erleichtern das Leben. Bald werden voll vernetzte Wohnungen mitdenken (von Walther Rosenberger).
.
Intelligenten Technik für die »My Home is my castle« – fast 400 Jahre lang hatte der Spruch des englischen Rechtsgelehrten Edward Coke Gültigkeit. Wer seine Tür zuzog, der hatte Ruhe – und alle Verbindungen zur Außenwelt gekappt. Das ist Vergangenheit. Heutige Häuser entwickeln sich immer mehr zu offenen Systemen, die eigenständig über eine Vielzahl von Kanälen nach außen kommunizieren. Sie senden Datenpakete via DSL zu Rechenzentren auf anderen Kontinenten, alarmieren selbstständig Notdienste oder erzeugen Energie, um sie ins allgemeine Netz einzuspeisen.
Das voll vernetzte Haus, das intelligent mitdenkt und seinen Bewohnern lästige Arbeiten abnimmt, ist keine ferne Vision mehr. Eine ganze Reihe von Unternehmen versucht derzeit, sich auf dem Markt der intelligenten Technik für die eigenen vier Wände zu positionieren, darunter Energiekonzerne wie RWE und EnBW, Softwarehäuser wie T-Systems und IBM und Gebäudetechnikspezialisten wie Gira oder Wago. Immer leistungsfähigere Datenleitungen und mobile Endgeräte wie Tablet-PCs oder Smartphones haben die Voraussetzung da für geschaffen, dass die Technologien beim Endkunden zum Durchbruch kommen. So wird der Karlsruher Energiekonzern EnBW Anfang 2012 Testkunden eine Smart-Home-Lösung zur Verfügung stellen. »Gestützt auf einen intelligenten Stromzähler können die Menschen dann eine Vielzahl von Geräten in ihrem Hausansteuern«, sagt Firmensprecher Hans-Jörg Groscurth. Als Plattform dient voraussichtlich ein Tablet-PC.
Die Essener RWE hat ein ähnliches Produkt schon einsatzbereit, zu Preisen zwischen 300 und gut 500 Euro. Die Systeme bieten einiges: Wem etwa auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dass er den Herd angelassen hat, wird das Gerät in Zukunft via App und Internet ausschalten können. Oder er schließt das gekippte Fenster vorn Büro aus, wenn laut Wetterbericht ein Sturm aufzieht. Miele und LG bieten etwa Kühlschränke an, die ferngesteuert aktiviert werden und deren Kompressor immer dann anspringt, wenn Strom billig zu haben ist. Liebherr hat ähnliche Gefrierschränke entwickelt, und Samsung baut seit Neuestem smarte Fernseher. Verarbeitet wer den die Daten in Rechenzentren irgendwo auf der Welt. Im Zuge der Dezentralisierung der Energieversorgung mutieren Häuser zu Kraftwerken. Rund 5.500 Hausbesitzer rüsten ihre vier Wände jährlich mit sogenannten Mini-Blockheizkraftwerken aus, die meist so viel Strom und Wärme erzeugen, dass Überschüsse in das allgemeine Stromnetz abgegeben werden können. Zehntausende Deutsche haben bereits Fotovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern installiert, Tausende Bauern erzeugen auf ihren Höfen Biogas und Wärme. Allein in Baden-Württembergs Vorgärten winden sich rund 10.000 Erdwärmeheizungen.
Smart sein kostet
Die Technologien werden nicht gerade günstig sein. Die zentrale Steuereinheit, mit der die intelligenten Hausgeräte über Breitband oder Wireless aktiviert wer den, wird es in Zukunft wahrscheinlich schon ab 100 Euro geben. Das zumindest hat die Telekom auf der dies- jährigen Funkausstellung Ifa angekündigt. Allerdings wird für internetfähige Waschmaschinen oder Backöfen ein Aufpreis fällig. Dazu kommen Kosten für Serviceleistungen und handwerkliche Arbeiten im Haus.
In Verbindung mit dem elektronischen BUS-System von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS realisieren wir schon heute das intelligente, vernetzte Haus der Zukunft für Sie. Standard in jedem ÖKO-ARCHITEKTENHAUS.
Komplettlösung
Michael Schidlack, IT-Experte beim Branchenverband Bitkom, rechnet mit 3.000 bis 4.000 Euro für eine smarte Komplettlösung. Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa beim nachträglichen Einbau in einen Altbau – könne aber auch leicht die zehnfache Summe zusammenkommen, prophezeit Schidlack.
E-Auto als Akku
Das Elektroauto in der Garage macht das intelligente Haus zum Kraftwerk. Rund 23 Stunden am Tag steht das Auto des Durchschnittsdeutschen – meist auf hausnahen Parkplätzen oder in Tiefgaragen. In dieser Zeit kann der Akku Strom aus den Netzen aufnehmen, ihn aber auch ins Netz abgeben. Damit ist der E-Auto-Akku nichts anderes als ein atmender Speicher, der immer dann angezapft wird, wenn der Energiebedarf im Stromnetz steigt. Dieses als Vehicle-to-Grid (Auto ans Netz) bezeichnete System ist nach Ansicht von Experten wichtig, um im Umfeld erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarkraft mit ihrer stark schwankenden Leistung Netzsicherheit zu gewährleisten und Blackouts zu verhindern. Ist genug Strom im Netz vorhanden, schaltet der intelligente Stromzähler um und tankt den Akku über hauseigene Solarmodule oder das Mini-Blockheizkraftwerk einfach auf.
Der Backofen heizt schon mal vor
Moderne Hausgeräte stellt man nicht mehr per Hand an sie starten selbst, wenn man sie einsatzbereit gemacht hat, und Strom gerade billig ist. Der Kühl-Spezialist Liebherr hat in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern EnBW mehrere Gefrierschränke entwickelt, die nach diesem Prinzip funktionieren. Miele hat bereits seit über einem Jahr entsprechende Waschmaschinen und Trockner im Programm. Auch bei Bosch und Siemens heißt es, marktreife Geräte stünden zur Verfügung. Gesteuert werden die Apparate über einen intelligenten Stromzähler oder über Smartphones, die immer dann das Start-Signal erteilen, wenn der Strompreis in den Keller rutscht. Nach einer Studie von EON und der Hausgerätesparte von Bosch reduzieren sich die Energiekosten im Haus durch die Nutzung dieser variablen Tarife um bis zu 25 Prozent. Im Hintergrund der Entwicklung stehen neue Preismodelle der Energieversorger. War früher der Strompreis rund um die Uhr gleich hoch, sind die Stromkonzerne heute gesetzlich verpflichtet, auch solche Tarife anzubieten, deren Preise im Tagesverlauf schwanken. Die Stromkunden sollen damit animiert werden, zu bestimmten Zeiten Strom zu verbrauchen, etwa spät abends oder am frühen Nachmittag. Als Bonus lockt ein Preisabschlag. Andersherum droht zu ungünstigen Zeiten ein Zuschlag. Kluge Hausgeräte erkennen diese Phasen und schalten sich automatisch ein oder aus. Im Hintergrund steht die Idee, das Angebot von Energie mit der Nachfrage in Einklang zu bringen. Diese Harmonisierung ist ein besonders drängendes Problem in der Energiewirtschaft. Der Grund: Durch den zunehmenden Anteil von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft wird es immer schwieriger, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Mit dem Bonus-Malus-System bei den Preisen soll das jetzt gelingen. Damit es klappt, müssen Millionen Haushalte ihre Häuser aber auf smarte Technik umrüsten.
Dächer zur Sonne
Jedem Häuschen sein Kraftwerk – Zehntausende Eigenheim-Bewohner nutzen bereits heute selbst erzeugten Sonnenstrom, um den Energiebedarf in den eigenen vier Wänden zu decken. Dieser sogenannte Eigenverbrauch wird seit einigen Monaten sogar staatlich speziell gefördert. Alle überschüssige Energie wird automatisch ins allgemeine Netz abgeleitet, aktuell zu einem Preis von knapp 30 Cent je Kilowattstunde. Das Management der Ein- und Ausspeisung läuft über intelligente Stromzähler.
Runter rauf: kluge Heizkörper und Jalousien
Alte Heizungen lassen sich nur manuell regeln. Gängige Modelle sind mit programmierbaren Thermostaten gekoppelt und verändern die Raumtemperatur nach festen Intervallen im Tagesverlauf. In Zukunft könnte alles noch smarter werden. Die deutsche Telekom und IBM haben Haussoftware entwickelt, die auf regionale Wetterdaten zurückgreift und entsprechend den zu erwartenden Temperaturen die Heizung vorausschauend regelt. In ähnlicher Art und Weise sollen in Zukunft auch Jalousien oder Fenster geöffnet oder geschlossen werden. Als Steuerbox dient ein Smartphone oder ein Taschen-PC.
Energiespender Erde: Geothermie
Allein in Baden-Württemberg beheizen mehr als10.000 Familien ihre Gebäude mit den Erdwärmesonden. Theoretisch bat die sogenannte oberflächennahe Geothermie sogar das Potenzial, rund ein Fünftel des gesamten Wärmeverbrauchs in Deutschland von 1,35 Billionen Kilowattstunden zu decken. Anlagen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern machen aber nur Sinn, wenn sie intelligent gesteuert werden. Hier kommt das Smart-Home-Konzept ins Spiel, durch das sich die Leistung der Anlage etwa in Abhängigkeit von Wetterdaten effizient steuern lässt. Somit kann sichergestellt werden, dass der größte Energiefresser der Geothermieanlagen, die Wärmepumpe, immer nur genauso viel arbeitet, wie auch wirklich nötig ist.
Mini-Kraftwerk im Keller
Ein Mini-Blockheizkraftwerk im Keller ist wohl die radikalste Form der dezentralen Energieerzeugung. Immerhin handelt es sich bei den waschmaschinengroßen Geräten um ein veritables Gaskraftwerk im Kleinformat. Sie erzeugen durch die Verbrennung von Erdgas Strom und Wärme. Die Doppelnutzung sorgt für hohe Wirkungsgrade. Eine Vernetzung der Kraftpakete über intelligente Stromzähler ist notwendig, weil der erzeugte Strom nach geltendem Recht für gut fünf Cent je Kilowattstunde ins allgemeine Netz eingespeist werden darf. Die Schleusen öffnet oder schließt der Zähler.
Die Energiekonzepte der Zukunft in Deutschland
Stromnetze
Das moderne Energiesystem Deutschlands gleicht einem Strom-Verschiebebahnhof. Kreuz und quer müssen die von Kraftwerken, Windrädern, Biogasmeilern oder Solaranlagen in Häusern erzeugten Strompaketen im Land herumgeschoben werden. Dazu bedarf es enormer Investitionen in neue Stromnetze – 4.400 Kilometer neue Leitungen sind nötig.
Gaskraftwerk
Der Strom, den intelligente Häuser in Zukunft liefern, muss ins Netz eingespeist werden. Wenn zu viel vorhanden ist, besteht die Gefahr von Stromausfällen. Hier kommen Gaskraftwerke ins Spiel. Sie können extrem schnell an- und ausgeschaltet werden und damit kritische Netzsituationen überbrücken. Daher gelten sie neben erneuerbaren Energien als Schlüssel der Energiezukunft. Bis 2020 müssen in Deutschland rund zwei Dutzend diese Kraftwerke gebaut werden, empfehlen Experten.
Windräder
Windräder sind neben Solarzellen und Biogasanlagen ein zentraler Baustein der neuen dezentralen Energieversorgung. Ein weiterer sind intelligente, vernetzte Häuser, die mitunter ihre Energie in Zukunft selbst produzieren, und E-Autos, die in Zukunft in großer Zahl in unseren Städten unterwegs sein könnten.
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Über 100 Jahre Erfahrung rund um das Thema Wasser prädestinieren den Armaturenhersteller Hansgrohe zum Experten für die Lebensräume Bad und Küche. Das Ergebnis sind Armaturen – technisch perfekt und in formaler Vollendung. Die Küchenarmaturen der Marke Hansgrohe setzen Maßstäbe bei Funktionalität und Qualität. Die der Marke Axor bieten zudem eine Fülle von Design-Highlights für Ihre individuelle Küche: einfach ein Genuss.
.
Innovation
Produkte für Sie zu entwickeln, die ein Bad-Leben lang halten, die Ihnen nützlich sind und Vergnügen bereiten – das ist unsere Leidenschaft.
Von der ersten verstellbaren Handbrause Selecta bis zur Dusch-Revolution Raindance hat Hansgrohe immer ein außergewöhnliches Gespür für Innovationen gezeigt. Für uns heißt das, ständig in Bewegung bleiben und immer nach neuen, noch besseren Lösungen zu suchen.
Für Sie bedeutet es, bei Hansgrohe immer wieder neue, noch bessere Lösungen zu finden. Bei unseren Innovationen stehen 5 Verbrauchernutzen im Vordergrund:
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Seine Ideen sind Avantgarde. Seine Formen futuristisch und biodynamisch. Unermüdlich verleiht er seiner visionären Design-Philosophie energetischen Schwung. Der Weltmeister der eleganten Kurve ist inspiriert von der Natur.
Standard in jedem neuen ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
>>> Haustüren von HM
>>> im Colani Design
>>> mit Colani Schriftzug
. Ihr Haus > Ihre Tür > Ihr Stil
Colani Design Haustüren von HM und ÖKO-ARCHITEKTENHAUS sind so individuell wie Sie. Denken Sie nur an Ihre Lieblings-Accessoires: Taschen, Tücher, Schmuck und Uhren unterstreichen Ihren Typ und prägen Ihr Erscheinungsbild. Bei der Ansicht ihres Hauses ist das nicht viel anders: Fassade, Fenster und Eingangsdekoration verleihen Ihrem Heim einen unverwechselbaren Charme. Doch die Liebe, die Sie in Ihr Zuhause investieren, wäre vergeblich, wenn Sie sich für das entscheidende Schlüssel-Element nicht ausreichend Zeit nehmen würden: ihre Haustür. Die Gestaltung der Colani-Türfüllung verleiht Ihrem Heim Persönlichkeit. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Farbvariationen der Colani-Lösungen inspirieren, die wir für Sie zusammengestellt haben. Folgen Sie dabei Ihrem Stil und Sie werden jetzt und später viel Freude an Ihrer Haustür haben.
Eine Auswahl von Colani Designer Haustüren – unterschiedliche Farbvariationen möglich:
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Entscheidend für den Energiehaushalt des Bauwerks ist die Verglasung. Großzügige Verglasungen sorgen für helle, freundliche Innenräume, können aber im Sommer zu unangenehmer Erwärmung und im Winter zu hohem Energieverlust führen. Damit eine helle Raumarchitektur möglich wird und sich gleichzeitig der Energieeintrag im Sommer wie Energieverlust im Winter in einem niedrigen Rahmen bewegt, erhalten Sie als Standard eine hochwertige 3-fach-Verglasung (Ug 0,8). Beim Rahmenverbund kommt ein modernes Sechskammer-Kunststoffprofil zum Einsatz. Kunststoffprofile haben sich bewährt und weisen eine sehr hohe Haltbarkeit bei niedrigsten Unterhaltskosten auf: kein Streichen, kein Lasieren, kein Reparaturanstrich. Selbstverständlich ist für uns die winddichte Montage nach Vorgabe der RAL-Gütegemeinschaft, die Rahmenprofile werden ringsum dauerhaft verklebt. Auf Wunsch verbauen wir auch Fenster in Holz-Alu-Ausführung.
Als Sonderausstattung 3-fach Verglasung
Marken – UltraTherm Holz-Alu-Fenster z.B. PAX etc..
Hochdämmender Profilkern aus verschiedenen Dicht- und Isolierstoffen.
Erhältlich im Design LivingLine und ModernLine.
Innen: Holz pur
warm und wohnlich in vielen Arten und Farben passend zu Möbeln und Interieur 4-stufiger Oberflächenaufbau in Möbelqualität.
Außen: Einbrennlackiertes Aluminium
in 183 Farben, farbecht – nie wieder streichen, lässt Kälte, Hitze und Einbrecher draußen.
3-Scheiben-Isolierverglasung SuperThermo3 (UltraTherm 1.0)
zweiseitig unsichtbar beschichtet Argon-Gasfüllung in beiden Kammern
* Bei dem angegebenen Wert handelt es sich um den Uw-Wert mit W/m²K nach deutscher Bauregelliste. **Bezogen auf ein durchschnittliches 2-Familienhaus mit 48 m² Fensterfläche, isolierverglaste Fenster der 80er Jahre (Uw = 2,6 W/m²K). Wirkungsgrad Ölheizung = 0,75. Verbrauch 1 Liter Heizöl ,1 m³ Erdgas, 10 kW/h Strom. Bei den Werten handelt es sind um Näherungswerte nach vereinfachten Berechnungsmethoden.
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Wärmeschutz, anfangs auch hygienischer Wärmeschutz genannt, bestand bei Neubauten in früheren Jahren in erster Linie darin, Feuchtschäden wie Schimmelbildung, Korrosion oder die Zersetzung von Bauteilen zu vermeiden. Die Mindestanforderungen an die wärmeschutztechnischen Eigenschaften der Bauteile wie Außenwand etc. wurden mit den vorgeschriebenen Wärmedurchgangskoeffizienten erfüllt.
.
Heute stellt sich das Thema Wärmeschutz vorrangig unter energetischen und ökonomischen Aspekten dar. Die Folgen der ökologischen Auswirkungen des Energieverbrauchs und der damit verbunden Umweltbelastung sind von zentraler Bedeutung. Ziel muß es sein, über eine Reduzierung des Energieverbrauches klimarelevante Emissionen, insbesondere die CO2-Emissionen drastisch zu vermindern. Um einen energiesparenden und ökologischen Wärmeschutz zu erreichen ist es wichtig, dass alle am Bau Beteiligten gemeinsam diese Zielsetzungen verfolgen. Der Optimierung des Primärenergieeinsatzes und der Energiedienstleistung wird auf der Herstellerebene bereits Rechnung getragen, indem die Produktion von Baustoffen von der Gewinnung über die Herstellung hin zur Nutzung und Entsorgung in Form von Öko-Bilanzen bzw. Energiebilanzen beschrieben wird. Jetzt liegt es an Planern und Entscheidern, mit der Wahl der Baustoffe für Außen- und Innenwände, Fenster, Dach usw. für eine höchstmögliche Wärmedämmung zu sorgen und auch gegenüber dem Kunden Aufklärungsarbeit zu leisten.
Hier einige Meinungen kompetenter Persönlichkeiten zum Thema Ziegel allgemein:
Prof. Willi Dungl, »Gesundheitspapst«: »Es gibt kein besseres Baumaterial als den Ziegel. Durch seine Fähigkeit zu atmen, Feuchtigkeit aufzunehmen und diese auch wieder abzugeben sowie das Vermögen die Raumtemperatur auszugleichen, schafft der Ziegel ein angenehmes und gesundes Raumklima. Dieses wirkt sich selbstverständlich positiv auf alle Lebensbereiche und auf das Wohlbefinden aus.«
Prof. Dr. Frederic Vester, Wissenschaftler: »Wir sollten weg von den Dämmstoffen und wieder zu dicken Wänden gehen. Hier spielt sicherlich der Baustoff Ziegel eine große Rolle. Seit langer Zeit kämpfe ich ja schon gegen den U-Wert-Fetischismus, der in der Tat sehr wenig bringt und vor allem nichts aus der Umwelt “holt”. Überhaupt halte ich den Baustoff Ziegel für außerordentlich wertvoll.«
Prof. Dr. Bernd Lötsch, Ökologe: »In alte Ziegelbauten können Sie alles ein und umbauen. Und dass der Ziegel aus thermischen Gründen attraktiv ist, das wurde ja hinreichend dargestellt – als Optimierungsform zwischen Wärmespeicherung und Dämmung. Die passive Solarnutzung steht erst am Anfang, doch alte Kulturen (z. B. der nahe und mittlere Osten) bauten mit Ziegeln Häuser, die perfekte Klimaanlagen waren und ohne eine kWh-Elektrizität ein optimales Innenraumklima erreichten.«
Ein Beispiel ist die neue Ziegelgeneration, welche neue Maßstäbe im Einfamilien-, Doppel- und Reihenhausbau setzt. Seine homogene Wärmedämmung und seine Werte in Brand- und Strahlenschutz machen ihn zu einem Ziegel höchster Qualität und zur Kostenbremse gegen ständig steigende Energiepreise. Es werden um 44% höhere Wärmedämmwerte als mit Standard-Wandkonstruktionen erreicht. Die Anforderungen an ein KfW Energiesparhaus 40 bzw. 60 sind damit zu erfüllen. Durch seine hervorragenden Wärmedämmeigenschaften können Energiekosten gespart und der Schadstoffausstoß deutlich vermindert werden. Der Ziegel ist eine energie- und umweltbewusste Investition in die Zukunft.
Der Energieverbrauch eines Hauses hängt stark vom Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand ab. Mit dem Ziegel beträgt der U-Wert bei einer Wanddicke von 36,5 cm = 0,23 – 0,28 W/(m2K), bei einer Wanddicke von 42,5 cm reduziert sich dieser Wert sogar auf 0,18 W/(m2K). Diese hervorragende Wärmedämmung verringert die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Bauteil-Oberfläche auf ca. 0,8°C.Der Ziegel ist auch ein “intelligenter” Baustein. Er ist ein natürlicher Feuchteregler. Aufgrund seiner rein keramischen Bestandteile kann er Raumfeuchte aufnehmen, speichern und wieder abgeben – er sorgt damit für einen wirkungsvollen Klimaausgleich, indem er sich die natürlichen Eigenschaften seiner Rohstoffe zunutze macht.
Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera machen deutlich, welch wichtige Rolle die Stoßfugen spielen. Im oberen Bild zeigen die dunklen Stellen einen hohen Wärmeverlust, das untere Bild beweist den erheblich geringeren Wärmeverlust durch die plangeschliffenen Hochlochziegel. Eine wichtige Aufgabe für die Ziegel-Hersteller ist ein sensibles Umwelt-Management. So wird beispielsweise bereits bei unserer Rohmaterialgewinnung die spätere Rekultivierung vorausgeplant. Auch unsere sorgfältige Logistik, vom Tonabbau bis zur LKW-Beladung, erfolgt unter energieschonenden und umweltgerechten Aspekten. Ebenso ist die thermische Oxidationsanlage ein aufwendiger und wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Damit werden die Schadstoffemissionen deutlich unter die derzeitigen Anforderungen der TA-Luft gesenkt.
Mit dem plangeschliffenen Hochlochziegel wurde ein Baustoff entwickelt, der umweltschonend hergestellt wird und Wärmeschutz in höchster Qualität für Generationen bietet. Dipl. Ing. (FH) Michael Kellerer: »Wir sind schon ein wenig stolz darauf, daß unser plangeschliffener Hochlochziegel bundesweit und darüber hinaus zum Einsatz kommt und von Leuten vom Fach als einer der besten Ziegel bezeichnet wird«. Wir wissen um die Gefahren für unsere Umwelt. Und wir sind verantwortlich für das Leben kommender Generationen auf unserem Planeten. Wärmeschutz geht uns alle an. Denn wir schaffen jetzt die Häuser für die kommenden Generationen.
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?
Einmaliges Grundstück mit See- und Fernsicht CH – 8268 Salenstein – schweizer Bodenseeseite in der Nähe von Kreuzlingen, Grundstücksfläche ca.: 1.454 m²
.
Kaufpreis: inklusive Villa Bosco ca. 1,7 Mio. €. Bebaubar mit einer Einfamilienvilla mit etwa 420m² Wohnfläche in bevorzugter Panoramaseesichtlage in steuerbegünstigter Gemeinde.
Eckdaten:
Lage: Oberfelben 5 – CH-8268 Salenstein
ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Massive Ziegelsteinvilla als Niedrigenergiesparhaus in hoher Qualität zum fairen Preis. Projektierte Villa mit vielen individuellen Möglichkeiten zum vereinbarten Festpreis.
Patentierte Innovationen wie eine Keramik Fußbodenheizung und Fenster mit 3-fach Verglasung und Einbruchsicherung sind im Festpreis erhalten.
Raumaufteilung KG
5 – 6 mögliche Räume mit Aufteilung nach Wunsch. Mit oder ohne Schwimmingpool je nach Wunsch.
Raumaufteilung EG
5 Räume mit möglicher individueller Aufteilung und 2 x angebauter Garage.
Raumaufteilung OG
5 – 8 Zimmer mit Balkon sowie 2 Badezimmer.
Finanzierungsangebot
Über unser Finanzcenter Südbaden erhalten Sie Ihre Wunschfinanzierung derzeit ab 1,17% eff. Jahreszins (bonitätsabhängig!)
Lage
Einmaliges Baugrundstück voll erschlossen in bester Lage mit See- und Fernsicht auf den Bodensee.
Objektbeschreibung:
Das Baugrundstück befindet sich am Ende einer Sackgasse am nördlichen Dorfrand in bevorzugter, ruhiger, sonniger Lage. Die direkt angrenzende Landwirtschaftszone der Landwirtschaftlichen Schule „Arenenberg“ garantiert eine wunderschöne See- und Fernsicht. Traumhaft gelegenes Baugrundstück in Top-Lage, mit fantastischer Sicht über den Untersee, auf die Insel Reichenau (DE) und das mit seinen schmucken Fachwerkbauten über die Region hinaus bekannten Fischerdorf „ Ermatingen“. Mit der großzügigen Ausnutzungsziffer von 0,3 lässt sich auf diesem Baugrundstück eine herrschaftliche Villa mit ca. 420 m² realisieren. Das Baugrundstück ist voll erschlossen und verfügt über eine Baugenehmigung.
Lage und mehr:
Nicht nur landschaftliche Schönheit verleiht Salenstein einen besonderen Reiz als Wohnort. Im Vergleich mit anderen Gemeinden in der Schweiz eröffnet Salenstein mit seinen Steuerkonditionen äußerst verlockende Perspektiven. Eine gute Infrastruktur steht Ihnen zur Verfügung. Die S-Bahn, der Bus sowie die Schulen sind in 5-10 Gehminuten zu erreichen. Der Kindergarten und die Primarschule sind in Salenstein, die Oberstufe in Ermatingen ist bequem mit dem Bus zu erreichen. Mittelschule, Berufsschule und die Heilpädagogische Hochschule befinden sich in Kreuzlingen. Die Autobahn erreichen Sie in Richtung Zürich und Flughafen Kloten in 15 Minuten, nach Stuttgart in 30 Minuten. Fährschiffe verkehren im 20-Minuten-Takt zwischen Konstanz-Meersburg.
Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?