Schlagwort-Archive: Hauskatalog

Das intelligente, vernetzte Haus der Zukunft – heute schon Realität und Standard im ÖKO-ARCHITEKTENHAUS

3.6K+Shares
Häuser auf Draht erleichtern das Leben. Bald werden voll vernetzte Wohnungen mitdenken (von Walther Rosenberger).
.
Intelligenten Technik für die »My Home is my castle« – fast 400 Jahre lang hatte der Spruch des englischen Rechtsgelehrten Edward Coke Gültigkeit. Wer seine Tür zuzog, der hatte Ruhe – und alle Verbindungen zur Außenwelt gekappt. Das ist Vergangenheit. Heutige Häuser entwickeln sich immer mehr zu offenen Systemen, die eigenständig über eine Vielzahl von Kanälen nach außen kommunizieren. Sie senden Datenpakete via DSL zu Rechenzentren auf anderen Kontinenten, alarmieren selbstständig Notdienste oder erzeugen Energie, um sie ins allgemeine Netz einzuspeisen.

Das voll vernetzte Haus, das intelligent mitdenkt und seinen Bewohnern lästige Arbeiten abnimmt, ist keine ferne Vision mehr. Eine ganze Reihe von Unternehmen versucht derzeit, sich auf dem Markt der intelligenten Technik für die eigenen vier Wände zu positionieren, darunter Energiekonzerne wie RWE und EnBW, Softwarehäuser wie T-Systems und IBM und Gebäudetechnikspezialisten wie Gira oder Wago. Immer leistungsfähigere Datenleitungen und mobile Endgeräte wie Tablet-PCs oder Smartphones haben die Voraussetzung da für geschaffen, dass die Technologien beim Endkunden zum Durchbruch kommen. So wird der Karlsruher Energiekonzern EnBW Anfang 2012 Testkunden eine Smart-Home-Lösung zur Verfügung stellen. »Gestützt auf einen intelligenten Stromzähler können die Menschen dann eine Vielzahl von Geräten in ihrem Hausansteuern«, sagt Firmensprecher Hans-Jörg Groscurth. Als Plattform dient voraussichtlich ein Tablet-PC.

Die Essener RWE hat ein ähnliches Produkt schon einsatzbereit, zu Preisen zwischen 300 und gut 500 Euro. Die Systeme bieten einiges: Wem etwa auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dass er den Herd angelassen hat, wird das Gerät in Zukunft via App und Internet ausschalten können. Oder er schließt das gekippte Fenster vorn Büro aus, wenn laut Wetterbericht ein Sturm aufzieht. Miele und LG bieten etwa Kühlschränke an, die ferngesteuert aktiviert werden und deren Kompressor immer dann anspringt, wenn Strom billig zu haben ist. Liebherr hat ähnliche Gefrierschränke entwickelt, und Samsung baut seit Neuestem smarte Fernseher. Verarbeitet wer den die Daten in Rechenzentren irgendwo auf der Welt. Im Zuge der Dezentralisierung der Energieversorgung mutieren Häuser zu Kraftwerken. Rund 5.500 Hausbesitzer rüsten ihre vier Wände jährlich mit sogenannten Mini-Blockheizkraftwerken aus, die meist so viel Strom und Wärme erzeugen, dass Überschüsse in das allgemeine Stromnetz abgegeben werden können. Zehntausende Deutsche haben bereits Fotovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern installiert, Tausende Bauern erzeugen auf ihren Höfen Biogas und Wärme. Allein in Baden-Württembergs Vorgärten winden sich rund 10.000 Erdwärmeheizungen.

Smart sein kostet
Die Technologien werden nicht gerade günstig sein. Die zentrale Steuereinheit, mit der die intelligenten Hausgeräte über Breitband oder Wireless aktiviert wer den, wird es in Zukunft wahrscheinlich schon ab 100 Euro geben. Das zumindest hat die Telekom auf der dies- jährigen Funkausstellung Ifa angekündigt. Allerdings wird für internetfähige Waschmaschinen oder Backöfen ein Aufpreis fällig. Dazu kommen Kosten für Serviceleistungen und handwerkliche Arbeiten im Haus.

In Verbindung mit dem elektronischen BUS-System von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS realisieren wir schon heute das intelligente, vernetzte Haus der Zukunft für Sie. Standard in jedem ÖKO-ARCHITEKTENHAUS.

>>> Zur Information BUS-System
>>> Zur Information Smart Metering

Komplettlösung
Michael Schidlack, IT-Experte beim Branchenverband Bitkom, rechnet mit 3.000 bis 4.000 Euro für eine smarte Komplettlösung. Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa beim nachträglichen Einbau in einen Altbau – könne aber auch leicht die zehnfache Summe zusammenkommen, prophezeit Schidlack.

E-Auto als Akku
Das Elektroauto in der Garage macht das intelligente Haus zum Kraftwerk. Rund 23 Stunden am Tag steht das Auto des Durchschnittsdeutschen – meist auf hausnahen Parkplätzen oder in Tiefgaragen. In dieser Zeit kann der Akku Strom aus den Netzen aufnehmen, ihn aber auch ins Netz abgeben. Damit ist der E-Auto-Akku nichts anderes als ein atmender Speicher, der immer dann angezapft wird, wenn der Energiebedarf im Stromnetz steigt. Dieses als Vehicle-to-Grid (Auto ans Netz) bezeichnete System ist nach Ansicht von Experten wichtig, um im Umfeld erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarkraft mit ihrer stark schwankenden Leistung Netzsicherheit zu gewährleisten und Blackouts zu verhindern. Ist genug Strom im Netz vorhanden, schaltet der intelligente Stromzähler um und tankt den Akku über hauseigene Solarmodule oder das Mini-Blockheizkraftwerk einfach auf.

Der Backofen heizt schon mal vor
Moderne Hausgeräte stellt man nicht mehr per Hand an sie starten selbst, wenn man sie einsatzbereit gemacht hat, und Strom gerade billig ist. Der Kühl-Spezialist Liebherr hat in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern EnBW mehrere Gefrierschränke entwickelt, die nach diesem Prinzip funktionieren. Miele hat bereits seit über einem Jahr entsprechende Waschmaschinen und Trockner im Programm. Auch bei Bosch und Siemens heißt es, marktreife Geräte stünden zur Verfügung. Gesteuert werden die Apparate über einen intelligenten Stromzähler oder über Smartphones, die immer dann das Start-Signal erteilen, wenn der Strompreis in den Keller rutscht. Nach einer Studie von EON und der Hausgerätesparte von Bosch reduzieren sich die Energiekosten im Haus durch die Nutzung dieser variablen Tarife um bis zu 25 Prozent. Im Hintergrund der Entwicklung stehen neue Preismodelle der Energieversorger. War früher der Strompreis rund um die Uhr gleich hoch, sind die Stromkonzerne heute gesetzlich verpflichtet, auch solche Tarife anzubieten, deren Preise im Tagesverlauf schwanken. Die Stromkunden sollen damit animiert werden, zu bestimmten Zeiten Strom zu verbrauchen, etwa spät abends oder am frühen Nachmittag. Als Bonus lockt ein Preisabschlag. Andersherum droht zu ungünstigen Zeiten ein Zuschlag. Kluge Hausgeräte erkennen diese Phasen und schalten sich automatisch ein oder aus. Im Hintergrund steht die Idee, das Angebot von Energie mit der Nachfrage in Einklang zu bringen. Diese Harmonisierung ist ein besonders drängendes Problem in der Energiewirtschaft. Der Grund: Durch den zunehmenden Anteil von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft wird es immer schwieriger, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Mit dem Bonus-Malus-System bei den Preisen soll das jetzt gelingen. Damit es klappt, müssen Millionen Haushalte ihre Häuser aber auf smarte Technik umrüsten.

Dächer zur Sonne
Jedem Häuschen sein Kraftwerk – Zehntausende Eigenheim-Bewohner nutzen bereits heute selbst erzeugten Sonnenstrom, um den Energiebedarf in den eigenen vier Wänden zu decken. Dieser sogenannte Eigenverbrauch wird seit einigen Monaten sogar staatlich speziell gefördert. Alle überschüssige Energie wird automatisch ins allgemeine Netz abgeleitet, aktuell zu einem Preis von knapp 30 Cent je Kilowattstunde. Das Management der Ein- und Ausspeisung läuft über intelligente Stromzähler.

Runter rauf: kluge Heizkörper und Jalousien
Alte Heizungen lassen sich nur manuell regeln. Gängige Modelle sind mit programmierbaren Thermostaten gekoppelt und verändern die Raumtemperatur nach festen Intervallen im Tagesverlauf. In Zukunft könnte alles noch smarter werden. Die deutsche Telekom und IBM haben Haussoftware entwickelt, die auf regionale Wetterdaten zurückgreift und entsprechend den zu erwartenden Temperaturen die Heizung vorausschauend regelt. In ähnlicher Art und Weise sollen in Zukunft auch Jalousien oder Fenster geöffnet oder geschlossen werden. Als Steuerbox dient ein Smartphone oder ein Taschen-PC.

Energiespender Erde: Geothermie
Allein in Baden-Württemberg beheizen mehr als10.000 Familien ihre Gebäude mit den Erdwärmesonden. Theoretisch bat die sogenannte oberflächennahe Geothermie sogar das Potenzial, rund ein Fünftel des gesamten Wärmeverbrauchs in Deutschland von 1,35 Billionen Kilowattstunden zu decken. Anlagen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern machen aber nur Sinn, wenn sie intelligent gesteuert werden. Hier kommt das Smart-Home-Konzept ins Spiel, durch das sich die Leistung der Anlage etwa in Abhängigkeit von Wetterdaten effizient steuern lässt. Somit kann sichergestellt werden, dass der größte Energiefresser der Geothermieanlagen, die Wärmepumpe, immer nur genauso viel arbeitet, wie auch wirklich nötig ist.

Mini-Kraftwerk im Keller
Ein Mini-Blockheizkraftwerk im Keller ist wohl die radikalste Form der dezentralen Energieerzeugung. Immerhin handelt es sich bei den waschmaschinengroßen Geräten um ein veritables Gaskraftwerk im Kleinformat. Sie erzeugen durch die Verbrennung von Erdgas Strom und Wärme. Die Doppelnutzung sorgt für hohe Wirkungsgrade. Eine Vernetzung der Kraftpakete über intelligente Stromzähler ist notwendig, weil der erzeugte Strom nach geltendem Recht für gut fünf Cent je Kilowattstunde ins allgemeine Netz eingespeist werden darf. Die Schleusen öffnet oder schließt der Zähler.

Die Energiekonzepte der Zukunft in Deutschland

Stromnetze
Das moderne Energiesystem Deutschlands gleicht einem Strom-Verschiebebahnhof. Kreuz und quer müssen die von Kraftwerken, Windrädern, Biogasmeilern oder Solaranlagen in Häusern erzeugten Strompaketen im Land herumgeschoben werden. Dazu bedarf es enormer Investitionen in neue Stromnetze – 4.400 Kilometer neue Leitungen sind nötig.

Gaskraftwerk
Der Strom, den intelligente Häuser in Zukunft liefern, muss ins Netz eingespeist werden. Wenn zu viel vorhanden ist, besteht die Gefahr von Stromausfällen. Hier kommen Gaskraftwerke ins Spiel. Sie können extrem schnell an- und ausgeschaltet werden und damit kritische Netzsituationen überbrücken. Daher gelten sie neben erneuerbaren Energien als Schlüssel der Energiezukunft. Bis 2020 müssen in Deutschland rund zwei Dutzend diese Kraftwerke gebaut werden, empfehlen Experten.

Windräder
Windräder sind neben Solarzellen und Biogasanlagen ein zentraler Baustein der neuen dezentralen Energieversorgung. Ein weiterer sind intelligente, vernetzte Häuser, die mitunter ihre Energie in Zukunft selbst produzieren, und E-Autos, die in Zukunft in großer Zahl in unseren Städten unterwegs sein könnten.

Newsletter abonnieren
Hauskatalog als kostenloser PDF Download

Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen Ökologisch Bauen, Welt retten, ÖKO-ARCHITEKTENHAUSwertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?

……….……….
Wir unterstützen die Visionen und Ziele von RfD Rettung für Deutschland

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Individuelle Architektenhäuser in hoher Qualität zum fairen Preis
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 (0) 741 / 9422663
FAX: +49 (0) 741 / 57067
Mobil: +49 (0) 176 / 82119985
E-Mail: info@oeko-architektenhaus.de
Internet: www.oeko-architektenhaus.de

Follow ARCHITEKTENHAUS on Twitter…..



Exklusive Fenster in jedem ÖKO-ARCHITEKTENHAUS

1Shares

Entscheidend für den Energiehaushalt des Bauwerks ist die Verglasung.
Großzügige Verglasungen sorgen für helle, freundliche Innenräume, können aber im Sommer zu unangenehmer Erwärmung und im Winter zu hohem Energieverlust führen. Damit eine helle Raumarchitektur möglich wird und sich gleichzeitig der Energieeintrag im Sommer wie Energieverlust im Winter in einem niedrigen Rahmen bewegt, erhalten Sie als Standard eine hochwertige 3-fach-Verglasung (Ug 0,8). Beim Rahmenverbund kommt ein modernes Sechskammer-Kunststoffprofil zum Einsatz. Kunststoffprofile haben sich bewährt und weisen eine sehr hohe Haltbarkeit bei niedrigsten Unterhaltskosten auf: kein Streichen, kein Lasieren, kein Reparaturanstrich. Selbstverständlich ist für uns die winddichte Montage nach Vorgabe der RAL-Gütegemeinschaft, die Rahmenprofile werden ringsum dauerhaft verklebt. Auf Wunsch verbauen wir auch Fenster in Holz-Alu-Ausführung.

Standard in jedem neuen ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Exklusive Kunststoff Fenster von HM mit 6-Kammer-System. U-Wert 08, Glas U-Wert 0,6 mit Stahlrahmen und Einbruchsicherung WK1, WK2 und Sicherheitsglas für gehobene Ansprüche.

Ein neues Maß setzt Maßstäbe.
Was heute gebaut wird, prägt die Lebenswelt kommender Generationen. Deshalb gilt es, sich immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Architektur und welche Technologien der Nachwelt hinterlassen werden. Dabei kommt den wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz und nachhaltigem Umgang mit den Ressourcen, aber auch der Schutzfunktion des Hauses als Ort sicherer Geborgenheit hohe Aufmerksamkeit zu. Innovationen wie die neueste Kunststoffprofil Generation KÖMMERLING 88pIus geben Antworten auf diese Anforderungen. Mit dem neuen Premium-Fenstersystem gibt KÖMMERLING Architekten und Bauherren das heute Mögliche an die Hand, um zukünftige Lebensräume nachhaltig zu gestalten.

KÖMMERLING hat Blei als Stabilisator durch umweltfreundliches Calcium-Zink ersetzt – als erster Hersteller der gesamten Branche. Das konsequente Bekenntnis zur Nachhaltigkeit macht KÖMMERLING 88pIus zu einer sicheren Investition in die Zukunft.

Die passende Antwort auf Ihren Anspruch.
KÖMMERLING 88plus stellt eine bisher nicht erreichte Qualitätsstufe in der Entwicklung von Fensterprofilen aus Kunststoff dar. Es ist die intelligente Gesamtkonstruktion der neuen Profilgeneration, die eine außergewöhnliche Steigerung der Werte für Wärme- und Schalldämmung, für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit hervorgebracht hat. Mit KÖMMERLING 88plus wurde das Spitzenprodukt für eine neue Qualität des Bauens und Wohnens geschaffen.

Gestaltungsspielraum entsteht zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren. Mit der neuen Profilgeneration KÖMMERLING 88plus von HM eröffnen sich weite Spielräume für kreative und gleichzeitig wirtschaftliche Gestaltungslösungen. KÖMMERLING 88plus – das ist die neue Freiheit, souverän individuelle Vorstellungen zu realisieren.

> Hochdämmendes 6-Kammer Thermo-Mitteldichtungssystem mit 88 mm Bautiefe, geradlinigem Design und schmalen Profilansichten.

> Durch die innovative Flügelfalzdichtung und die Integration einer abgeschrägten Stahlarmierung – welche das System zu einer 7-Kammer-Konstruktion ausbildet – werden die überragenden Wärmeschutz Eigenschaften von U-Wert = 0,8 W/(m²K) erreicht.

> Drei Dichtungsebenen – mit zentral angeordneter Thermo-Mitteldichtung – garantieren zudem einen hohen Schlagregenschutz, optimale Winddichtigkeit und hervorragenden Schallschutz.

> Raumhohe Fensterwände – Flügeltüren bis 2,5 m Höhe.

> Großes Verglasungsspektrum von 24 – 52 mm zum Einsatz spezieller Funktionsgläser.

> Besonders pflegeleicht und wartungsarm durch Anordnung der Fensterbeschläge im geschützten Bereich hinter der Thermo-Mitteldichtung.

> Optimale Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlich, langlebig und robust.

Newsletter abonnieren
Hauskatalog als kostenloser PDF Download

Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen Ökologisch Bauen, Welt retten, ÖKO-ARCHITEKTENHAUSwertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?

……….……….
Wir unterstützen die Visionen und Ziele von RfD Rettung für Deutschland

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Individuelle Architektenhäuser in hoher Qualität zum fairen Preis
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 (0) 741 / 9422663
FAX: +49 (0) 741 / 57067
Mobil: +49 (0) 176 / 82119985
E-Mail: info@oeko-architektenhaus.de
Internet: www.oeko-architektenhaus.de

Follow ARCHITEKTENHAUS on Twitter…..



Grundstück am Bodensee in der Schweiz mit See- und Fernsicht

3.1K+Shares
Einmaliges Grundstück mit See- und Fernsicht CH – 8268 Salenstein – schweizer Bodenseeseite in der Nähe von Kreuzlingen, Grundstücksfläche ca.: 1.454 m²
.
Grundstück Schweiz am Bodensee mit Villa von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS

Kaufpreis: inklusive Villa Bosco ca. 1,7 Mio. €. Bebaubar mit einer Einfamilienvilla mit etwa 420m² Wohnfläche in bevorzugter Panoramaseesichtlage in steuerbegünstigter Gemeinde.

Eckdaten:
Lage: Oberfelben 5 – CH-8268 Salenstein

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Massive Ziegelsteinvilla als Niedrigenergiesparhaus in hoher Qualität zum fairen Preis. Projektierte Villa mit vielen individuellen Möglichkeiten zum vereinbarten Festpreis.
Patentierte Innovationen wie eine Keramik Fußbodenheizung und Fenster mit 3-fach Verglasung und Einbruchsicherung sind im Festpreis erhalten.

Raumaufteilung KG
5 – 6 mögliche Räume mit Aufteilung nach Wunsch. Mit oder ohne Schwimmingpool je nach Wunsch.

Raumaufteilung EG
5 Räume mit möglicher individueller Aufteilung und 2 x angebauter Garage.

Raumaufteilung OG
5 – 8 Zimmer mit Balkon sowie 2 Badezimmer.

Finanzierungsangebot
Über unser Finanzcenter Südbaden erhalten Sie Ihre Wunschfinanzierung derzeit ab 1,17% eff. Jahreszins (bonitätsabhängig!)

Lage
Einmaliges Baugrundstück voll erschlossen in bester Lage mit See- und Fernsicht auf den Bodensee.

Objektbeschreibung:
Das Baugrundstück befindet sich am Ende einer Sackgasse am nördlichen Dorfrand in bevorzugter, ruhiger, sonniger Lage. Die direkt angrenzende Landwirtschaftszone der Landwirtschaftlichen Schule „Arenenberg“ garantiert eine wunderschöne See- und Fernsicht. Traumhaft gelegenes Baugrundstück in Top-Lage, mit fantastischer Sicht über den Untersee, auf die Insel Reichenau (DE) und das mit seinen schmucken Fachwerkbauten über die Region hinaus bekannten Fischerdorf „ Ermatingen“. Mit der großzügigen Ausnutzungsziffer von 0,3 lässt sich auf diesem Baugrundstück eine herrschaftliche Villa mit ca. 420 m² realisieren. Das Baugrundstück ist voll erschlossen und verfügt über eine Baugenehmigung.

Lage und mehr:
Nicht nur landschaftliche Schönheit verleiht Salenstein einen besonderen Reiz als Wohnort. Im Vergleich mit anderen Gemeinden in der Schweiz eröffnet Salenstein mit seinen Steuerkonditionen äußerst verlockende Perspektiven. Eine gute Infrastruktur steht Ihnen zur Verfügung. Die S-Bahn, der Bus sowie die Schulen sind in 5-10 Gehminuten zu erreichen. Der Kindergarten und die Primarschule sind in Salenstein, die Oberstufe in Ermatingen ist bequem mit dem Bus zu erreichen. Mittelschule, Berufsschule und die Heilpädagogische Hochschule befinden sich in Kreuzlingen. Die Autobahn erreichen Sie in Richtung Zürich und Flughafen Kloten in 15 Minuten, nach Stuttgart in 30 Minuten. Fährschiffe verkehren im 20-Minuten-Takt zwischen Konstanz-Meersburg.

Kostenloser Download von Grundstücks-Expose mit 3 x Villa unter: www.haus-ideen
Newsletter abonnieren
Hauskatalog als kostenloser PDF Download

Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen Ökologisch Bauen, Welt retten, ÖKO-ARCHITEKTENHAUSwertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?

……….……….
Wir unterstützen die Visionen und Ziele von RfD Rettung für Deutschland

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Individuelle Architektenhäuser in hoher Qualität zum fairen Preis
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 (0) 741 / 9422663
FAX: +49 (0) 741 / 57067
Mobil: +49 (0) 176 / 82119985
E-Mail: info@oeko-architektenhaus.de
Internet: www.oeko-architektenhaus.de

Follow ARCHITEKTENHAUS on Twitter…..