Schlagwort-Archive: bauweise

Architekturvisionen für modernes & naturkonformes Wohnen am Beispiel der Villa Riposo von ÖKO-ARCHITEKTENHAUS

78Shares

Jedes unserer Architektenhäuser hat eine besondere Geschichte. So auch die Villa Riposo.
Das Haus wurde für einen schweizer Manager, der in einer hohen Position einer bekannten Schweizer Bank arbeitet, entworfen und verkauft. Die Familie hat sich sehr auf den Einzug in Ihr neues Heim gefreut.

Leider wurde daraus nichts, weil wir in diesem speziellen Fall einen Fehler gemacht haben und einfach zu gutmütig handelten. Dieses schweizer Ehepaar war mit einem Architekten aus Norddeutschland an der Küste, also im Flachland, befreundet. Das Haus sollte aber auf einem Berg mit phantastischer Aussicht in der Nähe von Zürich gebaut werden. Normal bestehen wir bei allen unseren Architektenhäuser darauf, dass die gesamte Bauplanung und die Einreichung der Baugenehmigung grundsätzlich durch unseren Architekten geschieht. Das ist bei uns das Architekturbüro

hoch-m
architektur und mensch

Gerhard Meier, Freier Architekt
Leopoldstraße 30, D-79359 Riegel
Tel: 07642-9294710 Fax: 07642-9294711
E-Mail: architektur@hoch-m.de
Internet: https://hoch-m.de

Bei den Verkaufsverhandlungen kam die Bitte auf, ob nicht der befreundete Architekt aus Norddeutschland das Haus planen und die Baugenehmigung einreichen könnte. Die schweizer Familie legte uns auch einen ersten Hausentwurf von Ihrem Architekten vor.

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS hat sich dann entschieden, dass wir trotzdem mit unserem Architekten Herrn Meier, einen eigenen Hausentwurf erstellen, der die besonderen Wünsche und die Bedingungen im hohen Bergland der Schweiz berücksichtigt hat und dabei bereits in der Planung berücksichtigte, dass diese 339 m2 Villa ökologisch so geplant wird, dass alle finanziellen Vorgaben eingehalten werden konnten. Das fertig geplante Haus, die Villa Riposo, fanden die Bauherren sehr interessant. Konnten sich aber kurzfristig nicht für unseren Entwurf und gegen den Entwurf Ihres befreundeten Architekten entscheiden. Daraufhin wurde uns die Frage gestellt, ob wir das Haus auch bauen würden, wenn es Ihr befreundeter Architekt planen und zeichnen würde. Normal haben wir bis dahin ein solches Ansinnen immer abgelehnt. Weil uns aber die Familie sehr sympathisch war, haben wir den Fehler begangen dem Ansinnen der Familie zuzustimmen.

Was war jetzt die Folge?
Die Familie fuhr mit unserem Hausentwurf zu Ihrem Freund, dem Architekten, nach Norddeutschland an die Küste zum Sommerurlaub. Als Sie zurück kamen hat sie Ihr befreundeter Architekt zu einem neuen Hausentwurf überredet. Wie vereinbart übernahmen wir diese Hauspläne und alle Berechnungen um das Haus zu kalkulieren. Daraus entstand ein Angebot, dass die schweizer Familie bei uns unterschrieben hat und uns damit zur Bauausführung beauftragte.

Bei der Detailkalkulation und den Detailplänen für alle Baugewerke mussten wir dann leider, und zum Entsetzen aller Beteiligten feststellen, dass die Planungen falsch waren und die Berechnungen für den umbauten Raum erheblich zu niedrig ausgefallen waren. Unter anderem wurde von dem Norddeutschen Architekten vergessen in die Betondecken die Rohre für die automatische Be- und Entlüftungsanlage einzuplanen. Dadurch waren die Betondecken in der Höhe viel zu dünn und eine nachträgliche Planung erbrachte eine erhebliche Erhöhung der Firsthöhe, die in der Schweiz, und insbesondere in diesem Baugebiet, in Höhen- und Hanglage nicht erlaubt war. Zusätzlich stellte sich heraus, dass bei der Planung nicht auf ökologische Bauweise geachtet wurde. Der norddeutsche Architekt hat einfach geplant, ohne Rücksicht auf die Kosten. Das bedeutete der finanzielle Rahmen wurde bei weitem nicht eingehalten. Allein diese Fehlplanungen verursachten Mehrkosten von 100.000 bis 150.000 € gegenüber über unserer Villa Riposo.

Die Bauherren versuchten noch zu retten, was nicht mehr zu retten war.
Denn um die Hausplanung des norddeutschen Architekten umzusetzen und die vorgeschriebene Firsthöhe auf dem Berg in der Nähe von Zurück einhalten zu können, hätte ein Teil des Erdgeschosses dann einen halben Meter unter der Erde, an der oberen Bergkante gebaut werden müssen. Das kam dann für die Bauherren überhaupt nicht mehr in Frage. Die Familie hat daraufhin jegliche Lust am Bauen verloren. ÖKO-ARCHITEKTENHAUS hat den Kaufvertrag aufgelöst, die Familie das Grundstück wieder verkauft und unsere Villa Riposo wurde deswegen dort nicht gebaut. Es war in der Summe eine traurige Angelegenheit, denn alle Beteiligten haben nur verloren. Gegen die enorm hohe Architektenrechnung, des dann nicht mehr befreundeten Architekten aus Norddeutschland, hat dann die schweizer Familie geklagt. Bei unserem Hausentwurf Villa Riposo waren dagegen die Architektenkosten mit im Hauspreis kalkuliert. Gelernt haben wir aus dieser Erfahrung, dass wir nie wieder eine Ausnahme für einen fremden Architekten machen werden und unsere Häuser nur mit unserem eigenen Architekten Herrn Gerhard Meier bauen.

Grundriss Villa Riposo UG

Unser Trost aus dieser Baugeschichte ist, dass wir jetzt die Villa Riposo offiziell mit allen Plänen auf unseren Internetseiten zum Verkauf anbieten können und allein der Entwurf uns schon neue Kunden gebracht hat.

Grundriss Villa Riposo EG

Alle weiteren und Detailinformationen über die Villa Riposo inklusive Bausystem, Bauausführung und Baubeschreibung finden Sie hier im Internet: VILLA RIPOSO

Grundriss Villa Riposo OG / DG

Architektenhäuser sind innovative und gestalterisch herausragende Wohnobjekte. Häuser entwickelt für besondere Menschen, besondere Situationen und Ansprüche. Alle ÖKO-ARCHITEKTENHÄUSER strahlen einen einzigartigen Charakter, Stil und Charme aus. Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas!

Newsletter abonnieren

Ökologisch Bauen, Welt retten, ÖKO-ARCHITEKTENHAUSMit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen wertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?

RfD Rettung für Deutschland – Mehr Informationen über biblische Wahrheiten (auch im Geschäftsleben) finden Sie in dem Buch/eBook von Autor Uwe Melzer mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ÖKOARCHITEKTENHAUS
Individuelle Architektenhäuser in hoher Qualität zum fairen Preis
E-Mail: info@oeko-architektenhaus.de
Internet: www.oeko-architektenhaus.de

Betondecken gegossen oder in Filigranplatten bauweise

1Shares
Jeder meint die »Großflächenplatte mit nachträglich ergänzter Ortbetonschicht«, wenn von der »Filigranplatte« die Rede ist. Auch der Begriff »Plattendecke« ist fachlich korrekt. Der Begriff »Filigranplatte« ist eine Firmenbezeichnung, da die Firma Filigran als erster Hersteller eine solche Plattendecke auf den Markt gebracht und damit auch den Namen durchgesetzt hat.
.
Die »Filigrandecke« ist eine Stahlbetondecke nach der aktuellen Stahlbetonnorm DIN 1045-1. Sie besteht aus großformatigen, mindestens 4 bis 5 cm dicken, im Herstellwerk vorgefertigten Deckenelementen, die auf der Baustelle durch Ortbeton zur Plattendecke ergänzt werden. Die Plattendecke verbindet die Vorteile des Fertigteilbaus mit den Vorzügen der konventionellen Bauweise. Das bedeutet auf der einen Seite Verkürzung der Bauzeiten und Senken der Kosten, auf der anderen Seite eine monolithische Konstruktion mit allen ihren Vorteilen. Die Plattendecke hat sich aufgrund ihrer Vorteile insbesondere im Neubaubereich gegenüber anderen Deckensystemen wie z.B. der Balkendecke aus Stahlbeton auf breiter Front durchgesetzt. Durchschnittliche Deckendicke je nach Statik ca. 18 – 22 cm.

Gegossene Betondecke – Ortbeton

Beton ist nicht gleich Beton. Je nach den geforderten Eigenschaften, nach dem Herstellort, nach Förderung und Verarbeitung oder nach Bauteil wird Beton unterschiedlich verarbeitet. Insbesondere hinsichtlich der Eigenschaften unterscheiden sich die Betone teils erheblich. Doch allen Betonen ist gemein, dass sie vielfach direkt auf der Baustelle als Frischbeton verarbeitet werden, d. h. sie werden in eine vorbereitete Schalung mit der darin enthaltenen Bewehrung eingebracht und verdichtet. Die Verarbeitung »vor Ort«, also auf der Baustelle, ist der Namensgeber für den »Ortbeton«. Der Ortbeton erhärtet erst nach der Verarbeitung in der Schalung, die für eine gewisse Zeit erhalten werden muss. Auch die Nachbehandlung des Ortbetons muss noch für eine gewisse Zeit sichergestellt werden, damit dessen geforderte Eigenschaften auch erreicht werden können.

Damit unterscheidet sich der Ortbeton von den Betonfertigteilen, die in einem Werk hergestellt, nach einer ausreichenden Erhärtung einschließlich einer werksmäßigen Nachbehandlung auf die Baustelle geliefert und dort dann in die gewünschte Position eingebaut werden. Reine Fertigteile sind nach dem Einbau sofort belastbar und benötigen keine weitere Schalung mehr, in manchen Fällen müssen sie aber wegen noch nicht ausreichender Endfestigkeiten noch für einige Zeit abgesprießt werden.

In manchen Fällen ist aber auch eine Kombination von Ortbeton und werksmäßig hergestellten Betonfertigteilen möglich und auch sinnvoll. Insbesondere bei vielen Decken findet diese Herstellungsart vielfach Anwendung. Die im Fertigteilwerk hergestellten Betonfertigteile sind dünne Platten, in die die untere Biegebewehrung der endgültigen Decke sowie die erforderliche Verbund- und Schubbewehrung bereits eingebaut sind und dann mit einem Lkw auf die Baustelle transportiert werden. Dort werden sie nach den Vorgaben eines Verlegeplans unter Zuhilfenahme eines Baustellenkrans in die gewünschte Lage gebracht. Die restliche Bewehrung, insbesondere die obere Lage der Deckenbewehrung, wird eingebaut und die seitliche Schalung ergänzt. Anschließend wird der Frischbeton in der geforderten Deckendicke eingebracht und mit einem Rüttler verdichtet. Auf diese Weise wird die untere Deckenschalung eingespart, die Halbfertigteilplatten müssen lediglich in kleineren Abständen abgesprießt werden, damit die Großflächenplatten dem Gewicht des Frischbetons ausreichend standhalten. Durchschnittliche Deckendicke je nach Statik ca. 18 – 22 cm.

Newsletter abonnieren
Hauskatalog als kostenloser PDF Download

Mit Ihrem Öko-Energiehaus leisten Sie einen Ökologisch Bauen, Welt retten, ÖKO-ARCHITEKTENHAUSwertvollen, aktiven Beitrag zum Schutz des Weltklimas! Es gibt nur eine Erde! Wann umdenken, wenn nicht jetzt?

……….……….
Wir unterstützen die Visionen und Ziele von RfD Rettung für Deutschland

ÖKO-ARCHITEKTENHAUS
Individuelle Architektenhäuser in hoher Qualität zum fairen Preis
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 (0) 741 / 9422663
FAX: +49 (0) 741 / 57067
Mobil: +49 (0) 176 / 82119985
E-Mail: info@oeko-architektenhaus.de
Internet: www.oeko-architektenhaus.de

Follow ARCHITEKTENHAUS on Twitter…..